Molkerei pflegt regionale Tradition

In Marburg wird gentechnikfrei produziert milch1

Jeden Tag verarbeitet die Marburger Traditionsmolkerei etwa 70000 Liter Milch. 90 Prozent der Lieferanten sind Bauern aus dem Landkreis. Die Lieferanten verfüttern ausschließlich heimische Futtermittel, die garantiert aus gentechnikfreien Rohstoffen bestehen. Die Kühe werden artgerecht gehalten.

Weiterlesen

Der Landbote kehrt zurück

Journalisten auf den Spuren der FlugschriftLandbote

Vor 180 Jahren brachte Georg Büchner den Hessischen Landboten von Butzbach zum Druck nach Offenbach. Nun kehrt der Landbote zurück: Am 4. Oktober holen ihn Journalisten symbolisch mit einer Radtour von Offenbach  nach Butzbach. Vorträge und Führungen in Offenbach, Friedberg und Butzbach auf den Spuren des Landboten und seiner Protagonisten werden angeboten. Und: Eine Internetzeitung in der Tradition des Hessischen Landboten entsteht.

Weiterlesen

Rechtsrock-Konzert in Villingen

Polizei schaut zu

Im Hungener Ortsteil Villingen kam es am Montagabend, 8.9.2014, zu einem antifa-biRechtsrock-Konzert, berichtet die Wetterauer Antifa-Bi. Etwas 60 Neonazis aus Hessen und Nordrhein-Westfalen seien anwesend gewesen. Der ehemalige Sänger der Neonazi-Combo „Landser“ habe bei dem  „Lunikoff-Balladenabend“ gespielt. Es sei nicht akzeptabel, dass die Polizei das Konzert nicht aufgelöst habe, meint die Antifa-Bi.

Weiterlesen

Martin Schnur – der Mann mit dem Werreraa-Blues

Martin Schnur on Stage: Auch das Wammertal ist einen Blues wert.

Martin Schnur on Stage.

Nur wenige schaffen es, bis 65 und noch länger kreativ und verspielt zu bleiben.  Martin Schnur hat diese Gabe. Dem 1948 geborenen Liedermacher, Bastler und Autor fallen immer noch Dinge ein, auf die kein anderer je verfallen ist.

Zum Beispiel der „Fleeschter Pflasterstein-Blues“. Als Solo mit Gitarre sang ihn Schnur am 6. September als Dank für die Verleihung des Wetterauer Kulturpreises im urtümlichen  Saalbau Lux zu Florstadt, wo einst die Pflasterer wohnten:

Weiterlesen

Repressionsfreie Erziehung

Biografie über Monika Seifert, Pädagogin der antiautoritären Erziehung

Monika Seifert

Monika Seifert

Von Corinna Willführ

Mit ihrer Biografie „Monika Seifert – Pädagogin der antiautoritären Erziehung“ erinnert die  Kronberger Professorin Wilma Aden-Grossmann an die Anfänge der Diskussionen Ende der 60er über die Frage, wie Kinder repressionsfrei erzogen werden können- eine Frage, die bis heute nicht beantwortet ist. Das Buch könnte die Diskussion neu beleben – unter Eltern wie unter Pädeagogik-Studenten und Erziehungswissenschaftlern.

Weiterlesen

Ausgezeichnetes Spessartprojekt

Am 7. September eröffnet der 89. Europäische Kulturweg

Corinna Willführ 

Das Archäologische Spessartprojekt bei Stockstadt

Das Archäologische Spessartprojekt bei Stockstadt

Die Kaiserpfalz, die Marienkirche, die Fachwerkensembles der Unter- und Oberstadt: Bislang waren es vor allem geschichtsträchtige Gebäude, die Touristen nach Gelnhausen lockten. Mit der Eröffnung des 89. Europäischen Kulturwegs am Sonntag, 7. September, der zu „Sonnenhang und Schattenspendern“ lockt, wird nun die Landschaft oberhalb der Stadt im Main-Kinzig-Kreis (nicht nur) für Besucher aufgewertet.

 

 

Weiterlesen

Vorpremiere von „Hin und weg“

Exklusiv beim Butzbacher Open-Air-Kino

Von Corinna Willführ Hin und Weg

Zum Ende der Open-Air-Kino-Zeit im Landgrafenschloss haben Ralf Bartel und sein Team vom Butzbacher Lichtspieltheater noch eine Überraschung für ihr Publikum: Als Zusatzvorstellung zeigen sie am Samstag, 23. August, die neueste Produktion von Regisseur Christian Zübert: den Film „Hin und weg“ auf der 130-Quadratmeter großen Leinwand unter freiem Himmel.

Weiterlesen

Metafoto – das Geschäft mit Bildern

Fotografierst du noch oder knipst du schon? fotograf

Von Bruno Rieb

Das Angebot klingt verlockend: „Als Ferienjob im vorbeigehen Geld verdienen“. Metafoto kauft Bilder in Massen. Alleine für die Landkreise Wetterau und Main-Kinzig sucht das Unternehmen 4000 Fotos, wie es in einer Pressemitteilung an den Wetterauer Landboten mitteilt. Wer verdienen will, muss allerdings auch massig knipsen: pro Bild gibt es nur ein bis zwei Euro, selten mehr.

Weiterlesen

Benefizkonzert für die Flutopfer

Musikmarathon auf Niddaer Marktplatz Wallernhausen-5

Zu Gunsten der Flutopfer von Wallernhausen musizieren am Samstag, 16. August, auf dem Marktplatz in Nidda Musikvereine, Spielleute und eine Rockband ohne Gage. Das Benefizmarathon wird vom Hessischen Musikverband zusammen mit dem Fanfarenzug des NCV Nidda organisiert.

 

Weiterlesen

Flutopfer kämpft mit Versicherung

Auto und Kontokarte schwammen fort

Das Flut-Opfer Nathalie Böhm aus Wallernhausen muss noch immer im Exil wohnen. Ein Gewitter machte am 13. Juli den gut tausend Einwohner zählenden Stadtteil von Nidda zum Katastrophengegbiet.

Weiterlesen