Kampf um Schüler

Streit um gymnasiale Oberstufe an der SingbergschuleAbitur

Das Abitur soll zu den Schülern kommen, nicht umgekehrt. Und zwar an die Singbergschule in Wölfersheim. Für die sieht der Schulentwicklungsplan des Wetteraukreises eine gymnasiale Oberstufe vor. Die umliegenden Gymnasien lehnen das Vorhaben ab. Es ist ein Kampf um Schüler. Am Mittwoch entscheidet ihn der Kreistag.

Weiterlesen

Demokratieabbau im Kreistag

Weniger Rechte für kleine Gruppen wahl

Mehr Demokratie wagen? Die Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Wetterauer Kreistag macht das Gegenteil, meint die Linke-Fraktion. Mit einer Änderung der Geschäftsordnung wolle die Koalition die Opposition mundtot machen.

 

Weiterlesen

Ausstellung zur Esskultur

Unsere Esskultur wurzelt im Barock –
Eine Ausstellung auf der Festung Ehrenbreitstein

von Ursula Wöllkoechin

Soll ich nun den Gästen auf meinem Gartenfest vegetarische Kost vorsetzen oder nicht? Die meisten  essen Fleisch gerne und erwarten, dass es auch auf dem Grill liegt, ich selbst gehöre zu dieser Spezies. Doch der Trend geht ja zur Vernunft: Weniger Fleisch, weil das gesünder ist und vor allem aus Umweltgründen. Die „Produktion“ von Fleisch erfordert die vielfache Menge an Getreide oder Soja, so dass die gesamte Weltbevölkerung schon deshalb nie so viel Fleisch essen könnte wie wir heute.

Weiterlesen

Musiktage auf Hof Trages

Romantik im Park, Jazz in der Schlosskapelle

Von Corinna Willführhof-trages

An einen wahrlich märchenhaften Ort lädt der Förderverein „Freunde der sommerlichen Musiktage Hof Trages“ für Mittwoch, 30. Juli, bis Sonntag, 3. August ein. Entstand doch in dem heute denkmalgeschützten Anwesen des Hof Trages in Freigericht-Somborn (Main-Kinzig-Kreis) im Jahre 1836 das Märchen „Gockel, Hinkel und Gackeleia“ von Clemens von Brentano. Der Dichter war wie seine Schwester Bettina von Arnim ebenso wie Karoline von Günderrode des Öfteren zu Gast auf dem Anwesen des Juristen und späteren preußischen Ministers Friedrich Carl von Savigny (1779-1861). Jener war mitnichten nur ein Experte in Rechtsfragen, sondern auch ein Lehrer der Gebrüder Jakob und Wilhelm Grimm.

Weiterlesen

Open-Air-Kino Butzbach 2014

17 Filme bei Hessens größtem Open-Air-Kino im Butzbacher Landgrafenschloss

Von Corinna WillführOpen

Von der Literaturverfilmung des Noah Gordon Bestsellers „Der Medicus“ über die skurrile Leinwandkomödie „Grand Budapest Hotel“ bis zum Kassenschlager „Fack ju Göthe“ reicht die Bandbreite beim Open-Air-Kino Butzbach 2014. Vom 6. Bis 22. August bietet der Spielplan 17 Tage lang in der historischen Kulisse des Landgrafenschlosses Kinovergnügen für alle Altersgruppen.

Weiterlesen

Star-Aufgebot bei „Butzbach live“

Zwölf Veranstaltungen für die Fans von Comedy und Kabarett

Von Corinna Willführ

Es wäre ein „Gruppenbild mit Dame“ versammelten sich alle Solo-Künstler, die in der Spielzeit von „Butzbach live“ 2014/15 auftreten, gemeinsam vor der Kamera. Denn die einzige Protagonistin, die allein auf der Bühne stehen wird, ist Christine Prayon. Sie gibt am 28. Februar nächsten Jahres im Bürgerhaus „Die Diplom-Animateuse“.

Weiterlesen

Neues aus dem Kinderhaus Kathmandu

Im Dezember 2013 berichtete der Wetterauer Landbote zuletzt über das Kinderhaus in Budhanilkanta bei Kathmandu in Nepal. Damals bat der Bad Nauheimer Verein um Geld für eine Solarstrom-Anlage. Denn das öffentliche Netz bricht oft zusammen, und Diesel für den Generator wird immer teurer.

Weiterlesen

Ich bin dann mal hier

Auf der Bonifatius-Route von Mainz nach Fulda

Von Corinna Willführ

Seit zehn Jahren ist die Bonifatius-Route beliebt bei Pilgern und Wanderernbonilogo
Von Mainz nach Fulda – die 147 Autokilometer sind in gut zwei Stunden zu bewältigen. Wer sich indes zu Fuß aufmacht, sollte für die Strecke schon mindestens neun Tage einplanen, sind es doch per Pedes rund 180 Kilometer. Aber warum sich überhaupt ohne Auto aufmachen? Weil zwischen beiden Bischofsstädten die Bonifatius-Route verläuft. Ein Weg, auf dem seit zehn Jahren der Verein gleichen Namens einlädt, sich auf die Spuren des Apostels der Deutschen zu begeben und in Weinbergen und Obstplantagen, in Auen und Wäldern, in Kapellen, Kirchen und Klöstern zwischen Rheingau, Wetterau, Vogelsberg und Fuldaer Land neue Erfahrungen zu machen – mit sich, den Landschaften und den Menschen der Region. Was gut auch in (kleinen) Etappen geht.

Weiterlesen

Glasproduktion im Taunus

Ein Wochenende zur Geschichte der Taunus-Glasproduktion im Hessenpark

Von Corinna WillführGlas

„Glas, wie leicht bricht das“, ist eine Alltagsweisheit. Die Geschichte des wahrlich nur behutsam zu behandelten Werkstoffs ist in der Region eher mit dem Spessart verbunden als mit dem Taunus. Wäre da nicht die Gemeinde Glashütten, deren Name an die Tradition des schweißtreibenden Handwerks erinnert (soll er sich doch auf die Existenz von sieben sogenannten Waldglashütten gründen) und die Ausstellung „Waldglashütten im Taunus“ im Hessenpark bei Neu-Anspach.

Weiterlesen

Bedrohtes Wasser

WATER !
Eine Ausstellung in Bad Homburg

von Ursula Wöllwasser1

Am 20. Juni begann die online-Bürgerinitiative www.campact.de Unterschriften zu sammeln gegen die Pläne unserer Regierung, das Verbot des Fracking aufzuweichen. Bereits eine Woche später hatten 428000 Leute unterschrieben, aus Sorge um das Grundwasser, das durch Fracking mit Chemikalien verschmutzt wird. Nicht nur das Grundwasser, sondern jedes Wasser auf dieser Erde ist zunehmend bedroht. Doch Leben ohne Wasser ist nicht möglich. Das ist das neue Thema des kanadischen Fotokünstlers Edward Burtynsky. Seine Ausstellung „WATER!“ ist nun bis zum 31. August im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg zu sehen.

Weiterlesen