Die Wehrheimer Weidenkuppel

Ein ausgezeichnetes Projekt

Von Corinna Willführweide

„Dass gemeinsames Zupacken Großes bewirken kann“, beweist in der Taunusgemeinde Wehrheim das von Anke Wehr und Hannes Akman initiierte Wehrheimer Weidenprojekt. Mit dem Rutenschnitt im Januar und dem Spatenstich Ende März 2013 auf den Weg gebracht, zieht das ungewöhnliche Bauwerk im Bizzenbachtal nicht nur bewundernde Blicke von Spaziergängern und Radlern auf sich, sondern hat sich zu einem beliebten Treffpunkt von Naturfreunden entwickelt. Grund für die Gemeinde, das Ehepaar für sein bürgerliches Engagement zu ehren. Und Anlass für Anke Wehr, Hannes Akman und alle ihre Mitstreiter den „ersten Geburtstag“ des Wehrheimer Weidenprojekts gebührend zu feiern: mit einem Nachmittag für alle Helfer (und Gäste) am Samstag, 19. April, dem „Film zum Projekt“ am Samstag, 27. April, und einem Konzert vor Ort am Sonntag, 11. Mai.

Weiterlesen

800 Flüchtlinge in der Wetterau erwartet

Klage von Kommunen zurückgewiesen

Von Anton J. Seib

Rund 400 Flüchtlinge werden im ersten Halbjahr in der Wetterau erwartet. Noch einmal so viele werden voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte kommen. Die 25 Kommunen sind gerüstet. „Wir gehen davon aus, dass die Städte und Gemeinden Plätze zur Verfügung stellen werden. Viele haben bereits Unterkünfte geschaffen, andere sind in Planung“, so der für die Flüchtlingsunterbringung zuständige Erste Kreisbeigeordnete Helmut Betschel-Pflügel. Auch wenn viele Gemeinden Schwierigkeiten haben, geeigneten Wohnraum zu finden, sind keine in Verzug, so der Kreisbeigeordnete.

Weiterlesen

Erfolgreicher Streik bei der FR

Blatt erscheint ohne Lokalausgaben

Die Frankfurter Rundschau (FR) ist am Samstag, 12. April, ohne Berichterstattung aus dem Frankfurter Umland erschienen. Grund war ein Warnstreik der Beschäftigten des Pressedienstes Frankfurt (PDF). Die Firma liefert der FR per Werkvertrag die Lokalausgaben. Die PDF-Beschäftigten werden weit unter dem Tarif für Redakteure an Tageszeitungen bezahlt.

Weiterlesen

Warnstreik bei Pressedienst Frankfurt (PDF)

Lokalausgaben der Frankfurter Rundschau betroffen

Etwa 35 Beschäftigte des Pressedienstes Frankfurt (PDF) haben am Freitag , 11. April, die Arbeit niedergelegt, um eine bessere Bezahlung zu erreichen, teilt die Journalisten Union (DJU) in Verdi mit. Das Unternehmen produziert per Werkvertrag unter anderem die Regionalseiten der Frankfurter Rundschau, darunter auch der Wetterauer Ausgabe.

Weiterlesen

Neue BI gegen Windräder

„Gegenwind Wetterau“ soll gegründet werdenWöllstadt-1-neu

Über den „Einfluss von Windkraftanlagen auf unseren Lebensraum“ will die Bürgerinitiative „Gegenwind Wetterau“ aufklären, die am Dienstag, 15. April, gegründet werden soll. Sie wendet sich gegen  das „größte in Hessen befindliche Windvorranggebiet (868 ha) zwischen Bad Nauheim, Münzenberg und Rockenberg.

 

Weiterlesen

Neues Programm im Alten Hallenbad

Musik, Varieté, Theater, Lesungen, Multivision

aha2014_KW-Plakat-1

Wer ist von der Galerie ins Becken gesprungen? Wer hat hier seinen Freischwimmer gemacht? Schwimmbadgeschichten gibt es im Erzählcafé im Alten Hallenbad in Friedberg zu hören. Dabei schreibt das Schwimmbad  zum zweiten Mal Geschichte: Es ist vom Schwimmbad zum Kulturhaus geworden, und zwar auf genau die Weise, wie es vor 105 Jahren entstanden ist – durch  den Gemeinsinn der Bürger. Das neue Kulturprogramm im alten Bad startet am 2. Mai. Ein ganz besonderes Plakat wirbt dafür.

Weiterlesen

Abschaffung der Sommerzeit – meint die CDU das ernst?

Lieber auf’s Tageslicht freuenuhr

Von Bernd Kliebhan

Die CDU will weg von der Sommerzeit – so hat sie es auf ihrem Parteitag beschlossen. OK, das wird vermutlich zunächst keine praktischen Auswirkungen haben, dennoch stellt sich die Frage, was die Partei dazu treibt, sich in dieser Frage aus dem Fenster zu lehnen.

[yop_poll id=“2″]

Weiterlesen

Windige Windvorranggebiete

 Windkarte basiert auf umstrittenem TÜV-GutachtenWöllstadt-1-neu

Rund 870 Hektar groß ist das so genannte Windvorranggebiet in der nördlichen Wetterau.

Ein Sturm der Entrüstung brach los, als das bekannt wurde. Es drohe ein riesiger Industriepark mit bis zu 100 Windrädern, das Landschaftsbild werde zerstört, Menschen und Tiere würden durch diesen Moloch zerstört, und alles nur, weil ein paar Investoren auf Kosten anderer den schnellen Euro machen wollten. Ob allerdings und wenn ja wie viele Windräder sich in der Wetterau und den anderen hessischen Windvorranggebieten drehen werden, ist zum jetzigen Zeitpunkt völlig offen. Denn bislang gibt es keine belastbaren Aussagen über die tatsächlichen Windverhältnisse in diesen Gebieten.

Weiterlesen

Widerstand gegen Windkraft

Bürgerversammlung in Rockenberg

Von Anton J. Seib

Der Saal im Oppershofener Bürgerhaus war voll, überwiegend Gegner warenBV Wind1 zur Bürgerversammlung der Gemeinde Rockenberg zum heiß diskutierten Thema Windkraft gekommen. Doch es wurde eine Chance vertan. Denn die Windkraftgegner, allen voran der Vorsitzende der örtlichen Bürgerinitiative, Ralf Koch, verrannten sich in Total-Widerstand. Sie hätten am liebsten keine Windräder in der Wetterau, sagte Koch unter dem Beifall der Gegner. Originalton aus der Debatte hören Sie hier.

Weiterlesen

„Wir wollen Windräder“

Niddataler für regenerative Energie

Von Anton J. SeibWIndrad-als-Symbolbild

Es geht auch anders. In Niddatal protestieren die Kommunalpolitiker gegen die Wind-Pläne des Regionalverbandes – weil in ihrer Stadt kein Windpark gebaut werden darf. Der Protest ist umso erstaunlicher, weil die Kommune von den Windrädern gar nicht direkt profitieren würde. Sie besitzt an den geeigneten Standorten keine Grundstücke.

 

 

 

Weiterlesen