Der Landbote kehrt zurück

Mit dem Fahrrad auf der Spurensuche nach einer revolutionären Flugschrift

 Von Klaus NissenFlyer

Der Hessische Landbote ist symbolisch in die Wetterau zurück geholt worden. Redakteure des Wetterauer Landboten haben sich mit dem Fahrrad auf Spurensuche nach der revolutionären Flugschrift und ihren Verfassern Georg Büchner und Friedrich Ludwig Weidig begeben. Hier ist der Bericht über die Tour.

Weiterlesen

Krimis zur Buchmesse

Mörderische Spannung aus der RegionHabeney

Von Corinna Willführ

Der Wetterauer Landbote gibt Krimi-Lese-Tipps zur und nach der Frankfurter Buchmesse, die am Mittwoch 8. Oktober 2014 beginnt.

Weiterlesen

Alltag im Ersten Weltkrieg

Buch zur Ausstellung in BüdingenErsterWeltkriegCover

Wie die Bewohner Büdingens den Ersten Weltkrieg erlebt haben, stellt die Ausstellung „Büdinger Alltag im Ersten Weltkrieg“ dar, die noch bis zum 19. November 2014 zu sehne ist. Jetzt ist auch ein Buch zur Ausstellung erschienen.

Weiterlesen

Gegen die digitale Überwachungsmacht

Polizei will Body Cams einsetzen

von Anton J. Seib bodycam

Hessens Polizisten sollen demnächst mit Actioncameras auf Streife gehen. Die Camcorder werden am Körper befestigt und sollen vorwiegend in Brennpunkten eingesetzt werden. Dazu zählen auch Demonstrationen. SPD, CDU und Grüne begrüßen den Einsatz der Kameras. Doch es gibt auch Kritik. „Nach dem Hessischen Datenschutzgesetz muss es für den Einsatz von solchen Body Cams ein Verfahrensverzeichnis geben, das die Hessische Polizei entweder noch gar nicht erstellt hat, oder geheimniskrämerisch zu veröffentlichen nicht bereit ist“, kritisiert die Initiative „Die Datenschützer Rhein Main“. Ihr Vorwurf: Hier wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Weiterlesen

Merkwürdiges am Hessischen Landboten

Ein kopfstehendes t und das Geheimnis des Fragezeichens

Von Anton J. SeibFlyer

Der Bad Vilbeler Forscher Klaus Kroner hat bei seiner Beschäftigung mit dem Hessischen Landboten eine Reihe von Merkwürdigkeiten entdeckt. In der letzten Folge über den Hessischen Landboten und seine Verfasser Georg Büchner und Friedrich Ludwig Weidig berichten wir über Kroners Erkenntnisse. Morgen, Samstag, 4. Oktober 2014, begibt sich die Redaktion des Wetterauer Landboten auf die Spuren des Hessenischen Landboten. Wer möchte, kann mitkommen (siehe Außenspalte).

Weiterlesen

Die Brüder Sadinam berichten

Wie es sich anfühlt, unerwünscht zu seinSadinam

Von Klaus Nissen

Die Brüder Sadinam wissen, wie es sich anfühlt, als Asylbewerber im völlig fremden Deutschland zu leben. Sie schrieben darüber ein Buch mit dem Titel „Unerwünscht“.  In Friedberg erfuhr der Landbote mehr von den jetzt im Odenwald lebenden Studenten.

Weiterlesen

Adel vernichtet

Fürstliche Macht heute

Von Bruno RiebFlyer

Die Macht der Fürsten dauert fort. Das zeigen wir an den Beispielen Büdingen und Gedern in unserer Serie über den Hessischen Landboten und seine Verfasser Georg Büchner und Friedrich Ludwig Weidig. Am Samstag, 4. Oktober, begibt sich die Landbote-Redaktion auf die Spuren des Hessischen Landboten. Wer will, kann mitkommen (siehe Außenspalte).

Weiterlesen

HR4 berichtet über Landbote

Der Rundfunksender HR4 hat die Radtour auf den Spuren des Hessischen Landboten und das Projekt einer Internetzeitung für das Rhein-Main-Gebiet vorgestellt. Hier ist der Link zur Sendung:
http://mp3.podcast.hr-online.de/mp3/podcast/hr4_mittelhessen/hr4_mittelhessen_20141002.mp3

HR4 berichtet über Landbote

Die Landbote-Radtour

Zur Radtour auf den Spuren des Hessischen Landboten und seiner Verfasser Georg FlyerBüchner und Friedrich Ludwig Weidig am Samstag, 4. Oktober, haben uns mehrere Anfragen zum Schwierigkeitsgrad der Strecke erreicht. Die Landbote-Radtour von Offenbach nach Butzbach ist 60 Kilometer lang. Sie führt weitgehend an Flüssen entlang (Main, Nidda, Wetter, Usa) und hat nur zwei nennenswerte Steigungen: Die stärkste ist zwischen Maintal-Bischofheim und Niederdorfelden, die zweite zwischen Ober-Mörlen und Butzbach-Nieder-Weisel. Beide Steigungen sind für geübte Radler leicht zu bewältigen. Die Teilnahme ist kostenlos. (Das Programm der Tour steht in der Außenspalte.)

Flucht vor der Armut

Landgängertum und Auswanderung zu Zeiten Büchners

Von Corinna Willführ

auswandererAuswanderung aus Armut ist nichts Neues. Um der Not im eigenen Lande zu entgehen, flohen zu Beginn des 19. Jahrunderts viele Deutsche nach Nordamerika – in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Der Wetterauer Landbote ist mit einer Artikelserie auf den Spuren des Hessischen Landboten, seiner Verfasser Georg Büchner und Friedrich Ludwig Weidig und ihrer Zeit. Am Samstag, 4. Oktober, besichtigen Landbote-Redakteure die Orte, an denen sich Büchner und Weidig aufgehalten haben. Wer möchte, kann mitkommen (siehe Außenspalte).

Weiterlesen